ROMA

Der dokumentarische Essay „Roma“ rotiert um den bemerkenswerten Umstand der Namensgleichheit zwischen der sprichwörtlich schönen, alten, von Monumenten der Hochkultur aus Jahrtausenden durchsetzten europäischen Stadt Rom und dem feindselig beäugten, ökonomisch und politisch benachteiligten Volk der Roma, dessen Angehörige in großer Zahl Teil des vielschichtigen Gewebes der Stadt sind.

Die Arbeit versucht sich daran, die Unsichtbarkeit dieser Menschen sichtbar zu machen, die da sind und zugleich ausgeblendet werden, so wie ja auch ihr Name im Namen der Stadt verborgen liegt.

rom 296
ROMA (Brunnen)
Scann 134
ROMA (Straße)
test 128
ROMA (Bahn)
rom 387
ROMA (Regal)
rom3 102
ROMA (Gruppe)
rom 171
ROMA (Schilf)
rom3 024
ROMA (Kubus)
rom 317
ROMA (Stufen)
Scann 494
ROMA (Drei)
rom 253
ROMA (Brücke)
Scann 425
ROMA (Feuer)
rom 010
ROMA (Pelz)
Scann 207
ROMA (Bogen)
rom 027
ROMA (Dach)
rom 381
ROMA (Ufer)
rom3 157
ROMA (Himmel)
rom3 122
ROMA (Berge)
test 097
ROMA (Plakat)
Scann 109
ROMA (Reste)
Scann 345
ROMA (Statue)
rom 093
ROMA (Spiel)
rom3 003
ROMA (Pferd)
rom3 046
ROMA (Pietà)
Scann 026
ROMA (Leine)
rom 157
ROMA (Garten)
Scann 287
ROMA (Wiese)
Scann 130
ROMA (Hund)
Scann 128
ROMA (Rauch)
rom 206
ROMA (Körper)
Scann 291
ROMA (Konstruktion)
Scann 180
ROMA (Wasser)
rom 229
ROMA (Markt)
rom 230
ROMA (D&G)
rom3 097
ROMA (Bäume)
rom3 094
ROMA (Platz)
Scann 140
ROMA (Balkone)
rom 233
ROMA (Frauen)
Scann 447
ROMA (Fluß)